Hat der Wintersport eine Zukunft?
Shownotes
Standpunkt – das Meinungsformat von LAOLA1 und HEUTE.
Zwei Redakteur:innen, zwei Blickwinkel, ein Thema – offen, kontrovers und mit klarer Meinung.
Jeden Donnerstag steht ein neues Sportthema im Mittelpunkt – begleitet von einem User-Voting.
In der zweiten Folge geht es um die Zukunft des Wintersports. Mit dabei: Daniela Kulovits, Martin Huber und Moderator Patrick Gstettner.
Transkript anzeigen
00:00:01: Wintersport, das ist für viele Österreicher mehr als nur ein Hobby.
00:00:04: Es ist Tradition, Identität und natürlich ein wichtiger Wirtschaftszweig.
00:00:09: Aber viele Faktoren stellen das ganze System auf die Probe.
00:00:12: Deswegen stellen wir uns heute im Standpunkt die Frage, hat der Wintersport überhaupt noch eine Zukunft?
00:00:18: Das mache ich gemeinsam mit Martin Huber von der Heute und auch noch mit Daniela Kulowitz von der Lola Eins Redaktion.
00:00:26: Also die Frage der Fragen, hat der Wintersport eurer Meinung denn überhaupt noch eine Zukunft?
00:00:32: Wenn ich gleich mal beginnen darf, ich glaube, das ist eine sehr große Frage.
00:00:37: Das ist ein riesiges Thema.
00:00:39: Wie viel Zeit haben
00:00:40: wir?
00:00:40: Zehn bis fünfzehn Minuten stehen wir mal fest.
00:00:43: Nein, es ist wirklich ein vielschichtiges Thema, das man aus diversen Blickwickeln betrachten kann.
00:00:49: Ich, nachdem mein Herz hier am Wintersport hängt, sage ja, der Wintersport hat noch eine Zukunft.
00:00:57: Aber ich glaube, wir müssen uns auf Veränderungen einstellen.
00:01:00: Also den Wintersport, so wie ihn jetzt noch kennen oder vielleicht aus den letzten zehn, zwanzig Jahren kennen.
00:01:08: In der Form wird es ihn, glaube ich, in der Zukunft nicht mehr geben.
00:01:11: Wenn man sich ja noch kurz darauf eingehen, welche Meinung vertritt es denn du, Martin?
00:01:17: Ich glaube, dass der Wintersport angezählt ist, in einem Land wie Österreich.
00:01:22: Er ist extrem, Skifahren ist extrem teuer geworden.
00:01:25: Es passieren extrem viele Verletzungen, die auch schon junge Läufer und Läuferinnen betreffen.
00:01:31: Und Skifahren ist unsicher geworden.
00:01:34: Man weiß nicht, liegt da Schnee.
00:01:37: Und man weiß nicht, ob man sich nicht vielleicht verletzt dabei.
00:01:41: Und das sind Faktoren, die in den letzten Jahren sich verstärkt haben und nicht gut.
00:01:46: sind für die Sportart?
00:01:48: Ja, ich stichwort Klimawandel.
00:01:49: Also das ist für mich immer so.
00:01:50: der erste Punkt, der aufpoppt, wenn ich daran denke an die Zukunft und auch an den Wintersport.
00:01:55: Deswegen ist die Frage, könnte der Klimawandel manche Wintersportarten auch komplett verschwinden lassen?
00:02:03: Ja, ich glaube schon.
00:02:06: Wir sehen es ja jetzt schon, dass es für gewisse Sportarten immer schwieriger wird, gerade in den tiefer gelegenen Regionen.
00:02:14: Also ich denke da zum Beispiel ans Langlaufen, wo irgendwie, ja, wenn dann nochmal wieder ein Schneeärmerer Winter da ist, wo es dann schon eng wird.
00:02:24: Aber auch bei den Skifahren zum Beispiel ist es so, dass früher oder später gewisse Rennen dem Klimawandel zum Abverfallen werden, einfach, weil man die Pisten nicht mehr so gut präparieren wird können.
00:02:39: dass Rennen möglich sein werden, Stichwort Verletzungen, du hast das eh schon angesprochen.
00:02:45: Es wird sich, glaube ich, zwangsmäßig verlagern in höhergelegenere Regionen.
00:02:55: Gletscher etc.
00:02:57: Und auch, was die Regionen generell angeht, Stichwort Skandinavien oder sonstige Regionen, wo die Schneesicherheit noch eher gegeben ist als vielleicht in den Alpen.
00:03:10: Ja, es sollte man vielleicht generell den Rennkalender ein bisschen überdenken.
00:03:14: Mir fällt davon auch immer Sölden ein, findet ja Ende Oktober, Anfang November immer statt und meistens ja auch mit Absagen begleitet, weil es einfach zu früh ist.
00:03:25: Ich glaube, da muss man bedenken, dass sie das Skisport auch verkaufen muss.
00:03:30: Und es geht darum, dass die Leute hungrig sind auf den Winter.
00:03:34: Und ein früherer Start hilft natürlich allen.
00:03:37: Im Frühjahr interessiert Skifahren, März, April.
00:03:41: Das wissen wir selber einfach viel weniger, als in der Zeit, wo der Winter in den Startlöchern steht.
00:03:48: Wobei, glaube ich, auch ein bisschen ein Image entsteht, wenn viele Rennen einfach abgesagt werden und dann Meistens auch nicht nachgeholt werden können und gestrichen werden müssen, oder?
00:03:57: Ja, also ich denke da an die vorletzte Saison, glaube ich, wo, glaube ich, fast ein Drittel der Ski-Rennen im Weltcup abgesagt werden musste.
00:04:08: Er gibt natürlich nach außen hin kein schönes Bild, das ist allen klar.
00:04:14: Du hast den Kalender angesprochen, das ist natürlich ein großer Hebel, den man hat.
00:04:20: sozusagen den Kalender so zu gestalten, dass man eben vielleicht zu Beginn der Saison eher in den USA oder vielleicht auch nachdem eh schon alle zur Vorbereitung in Argentinien oder Chile sein, sie vielleicht dort hinverlegt, dann jener Fäber, wenn es auch in den Alpen meistens genug Schnee gibt, die rennen da durchgeführt werden und dann gegen Ende der Saison wieder vielleicht eine Skandinavien rauf, die natürlich ja noch länger Schnee haben.
00:04:49: Aber das ist halt auch keine Geschichte, die man von einem Winter auf den anderen ändern kann.
00:04:55: Es gibt Verträge mit den diversen Veranstaltungsorten.
00:04:58: Das ist auch das große Problem an dieser Kalenderreform, die jetzt eh schon ein paar Jahre gefordert wird.
00:05:05: Aber es ist halt nicht so einfach umzusetzen, weil da so viele Stakeholder dranhängen und natürlich auch viel Geld.
00:05:11: Mit eurer Meinung eigentlich genug gemacht, dafür, dass der Wintersport erhalten bleibt, wie wir ihn kennen.
00:05:17: von Organisatoren, Veranstaltern, der Fiss vielleicht sogar selber?
00:05:22: Nein, glaube ich, im Spitzensport wird natürlich extrem viel investiert, ob von der Fiss genügend gemacht wird, dass die Athleten geschützt werden.
00:05:33: Das bezweifeln auch viele Athleten mittlerweile.
00:05:36: Ich glaube, der Michaela Schifrin hat das jetzt sehr deutlich ausgesprochen.
00:05:39: Die Gemeindheit im Motorsport hat man es geschafft, dass die Athleten geschützt werden.
00:05:43: Und wir fahren mit Rasierklingen auf den Beinen herum.
00:05:48: Ich glaube, dass da auf jeden Fall Verbesserungsbedarf gibt, weil das einer der größten Gefahren ist, wenn die Stars nicht witzig sind.
00:05:56: Und das hat man den letzten Winter auch erlebt, wie schnell dann diese Sportart an Reiz verliert.
00:06:01: Wann die Superstars wie Kilde Sarah-Saint-Schifrin-Schwarz fehlen, ist es plötzlich nicht mehr so interessant.
00:06:08: Ja, das ist natürlich ein wichtiger Punkt.
00:06:11: Ich glaube schon, dass so von allen Beteiligten noch mehr gemacht werden könnte.
00:06:18: Nichtsdestotrotz ist es halt immer sehr schwierig, diesen ganzen Tross irgendwie am Laufen zu halten.
00:06:25: Das ist schon sehr vielschichtig.
00:06:30: Ich denke da zum Beispiel auch nicht nur an die Skifahrer, an die Skispringer, an die nordische Kombination.
00:06:38: Ja, wir haben es eher schon gesagt, das Thema Geld spielt halt auch eine große Rolle.
00:06:42: Die Begeisterung für ein Skisport ist nach wie vor da, zumindest Schweiz, Österreich und vereinzelt noch in anderen Orten oder Regionen.
00:06:53: Und ja, das gilt es halt alles irgendwie unter einen Hut zu bringen und das ist nicht immer ganz einfach.
00:07:00: Stichpunkt ja immer auch.
00:07:01: Geld.
00:07:02: Ich meine, wir merken es ja auch in der breiten Masse immer mehr.
00:07:05: Der Wintersport wird einfach immer elitärer und teurer.
00:07:10: Wie kann man da vielleicht auch irgendwie Lösungen generieren, damit der Autonomalverbraucher sich auch einfach das Ski-Erlebnis noch leisten kann?
00:07:19: Ich glaube, der Daniel Hemetsberger hat das ganz gut angesprochen bei der Premiere von Downhill Skirs in Wien.
00:07:27: Er hat gesagt, Skifahren ist ein Luxus.
00:07:30: Sport geworden und er sieht die Gefahr, dass hier vielleicht ein Kulturgut verloren geht.
00:07:37: Wie man es ändern kann, ist eine sehr präsente Frage.
00:07:43: Ändern kann man es natürlich.
00:07:44: Ich habe vor einiger Zeit einmal mit Michael Walchhofer gesprochen, der hat gemeint, das gehören vor allem die Jugendlichen und die Kinder auf die Piste geholt und das gehört gefördert.
00:07:53: Der Meinung bin ich auch, aber wir leben in einer Zeit, wo viele Förderungen gestrichen werden und wo an allen Ecken und Enden gespart wird und dass man jetzt das Skifahren in dem Ausmaß fördert, wie es ihm vielleicht zustellen würde.
00:08:07: Da bin ich eher skeptisch, dass das in den nächsten Monaten und Jahren passieren wird.
00:08:12: Ja, ich glaube, Marco Odamat hat es am Montag bei diesem Termin auch angesprochen.
00:08:17: Das Schlüssel wird sein, die Kinder und Jugendlichen auf die Piste zu kriegen.
00:08:22: Und wie du sagst, das ist halt in allererster Linie eine Geldfrage, Stichwort, Schulschikurse etc.
00:08:30: In meiner Kindheitjugend war das normal, dass du eine Woche auf Schulschikos gefahren bist.
00:08:35: Heutzutage ist es nicht mehr so, da ist der ESV mit diversen Partnern auch dran, das vielleicht wieder ein bisschen zu ändern, aber in allererster Linie werde ich auch die Politik gefordert.
00:08:45: Mir fehlt auch ein bisschen die Fantasie, wie das in naher Zukunft gelingen soll, dass man da die nötigen Förderungen aufstellt.
00:08:54: Wo ist denn noch so, wenn ihr jetzt darüber nachdenkt, die größte Gefahr für den Wintersport in den kommenden zehn, zwanzig, dreißig Jahren.
00:09:03: Ist es, der Klimawandel, kommt man da eigentlich nicht drum herum, dass das größte Problem ist, dass den Wintersport eben bereitet wird?
00:09:12: Es ist eines der größten Probleme, glaube ich, ja.
00:09:15: Wie gesagt, es gibt Lösungen oder zwangsweise Lösungen, dass man halt in Regionen ausweicht, wo es noch möglich ist.
00:09:26: Das sind die, ja ... Veränderungen, die ich im Eingangsstatement angesprochen habe, also keine Ahnung, ob wir in zehn Jahren auch Arena in Kitzbühel erleben werden, weil ja, wenn da keine Schnee mehr ist, da helfen da die besten Pistenarbeiter nix, wenn es heute zu warm ist und nicht genug Schnee produziert werden kann, dann kann man einfach keine Veranstaltungen mehr durchführen.
00:09:51: Das zweite Thema sind sicher die Kosten, also wie wir es gerade schon besprochen haben.
00:09:59: Du kannst ja auch die Menschen nur für einen Sport begeistern, wenn sie ihn vielleicht auch selber ausüben können und wenn das nicht passiert.
00:10:07: Da spülen natürlich neben dem Geld auch noch gesellschaftliche Faktoren rein.
00:10:13: Es gibt glaube ich nicht mehr so viele Kinder und Jugendliche wie früher, die sich Ja, von Haus aus für das Thema Wintersport so interessieren, gerade in den Ballungsräumen oder vor allem im Osten Österreichs.
00:10:31: Ja, wird es da viel Überzeugungsarbeit, glaube ich, brauchen, dass man die Kinder dann auch auf die Piste bringt und in weiterer Folge vielleicht in den Spitzensport oder auch nur als Zuschauer zu den diversen Veranstaltungen.
00:10:45: Ich habe letztens auch irgendwo gelesen, dass Pläne und Ideen gab, dass man künftig Weltkabrennen zum Beispiel auch in Saudi-Arabien abhält.
00:10:54: Ist das die Zukunft oder geht da nicht so ein bisschen der Flair und das, was einfach Skifahren ausmacht in den Bergen und alles Natur belassen?
00:11:05: Geht das dann nicht irgendwie alles ein bisschen verloren und in die falsche Richtung?
00:11:08: Verliert das dann nicht dann auch noch ein Reiz?
00:11:10: Es ist sicher nicht die Zukunft des Skisports, die Zukunft des Skisports liegt in Kitzbühlen, in Wengen.
00:11:18: Wenn man das mit anderen Sportorten vergleicht, denn es ist auch in Wimbledon und in Paris und an diesen Grundsäulen soll man nicht rütteln.
00:11:27: Ich glaube, man muss andere Dinge verbessern, aber nicht die Orte, wo es stattfindet wird.
00:11:34: Das ist mit Tradition verbunden und dort wird der Skisport gelebt an diesen Orten.
00:11:40: Ich glaube nichtsdestotrotz, dass wir uns an Skihallen etc.
00:11:43: gewöhnen werden müssen.
00:11:45: Es ist ja jetzt schon gerade im Spitznussport verbreiteter, als so mancher glaubt.
00:11:49: Also ich glaube, es gibt wenig Skirenläufer, die in der Saisonvorbereitung in keiner Halle trainiert haben, in den Niederlanden zum Beispiel, in Deutschland.
00:12:00: Das ist einfach so.
00:12:02: dass du in einer Halle ja Laborbedingungen hast, du hast immer Schnee, du hast immer einen gleichen Untergrund und das Stichwort wieder Klimawandel, das kannst du heute gerade auf den heimischen Gletschern nicht mit Sicherheit gewährleisten, dass du solche Bedingungen hast.
00:12:20: Und ich glaube, es wird auch nicht mehr allzu lange dauern, bis in Österreich einmal eine Skihalle gebaut wird.
00:12:26: Ja, das ist ja vielleicht auch gar nicht die richtige Frage, ob der Wintersport überlebt, sondern wie er sich auch neu erfinden muss.
00:12:33: Genau, das ist zum Beispiel auch ein großes Thema für den Nachwuchs, den wir ja oft vergessen.
00:12:37: Aber die ganzen Kinder-Jugendlichen, die eben diversen Fiss-Level-Rennen bestreiten, die müssen eigenwo trainieren.
00:12:47: Und die, wenn es eh schon wenig Trainingspisten gibt auf den Gletschern, die sind dann halt meistens dann... ganz gut oder den besten vorbehalten.
00:12:55: und deswegen weichen immer mehr Gruppen unterhalb des Weltkaps in Skihallen etc.
00:13:02: aus.
00:13:03: Ja ich finde jetzt haben wir viele gute Punkte im Zusammengefasst über die Zukunft des Wintersports.
00:13:09: Abschließend natürlich haben wir auch unsere Instagram-User befragt, wie sie zu dieser Thematik stehen.
00:13:16: Was glaubt ihr denn?
00:13:17: Nur mal so als ersten Gedanken.
00:13:21: War da mehr die Richtung Ja, der Wintersport hat eine Zukunft oder eher nein?
00:13:26: Ich glaube es geht eher in Richtung Ja.
00:13:29: Ich glaube ja.
00:13:30: Ja, beide richtig gelegen, der Leute, die abgestimmt haben, waren auf Ja.
00:13:36: Wintersport hat eine Zukunft.
00:13:39: Danke auf jeden Fall an euch.
00:13:41: War eine sehr kurzweilige Diskussion.
00:13:43: Auch wenn wir dieses Problem nicht jetzt lösen können, ist es trotzdem immer wieder wichtig, finde ich auch darüber zu reden.
00:13:50: Danke, dass ihr beim Standpunkt dabei wart, wir hören uns hin und sehen uns beim nächsten Mal wieder.
00:13:54: Servus.
Neuer Kommentar