Ist die Formel 1 nur noch ein Netflix-Produkt?

Shownotes

Zwei Redakteur:innen, zwei Blickwinkel, ein Thema – offen, kontrovers und mit klarer Meinung.

Jeden Donnerstag steht ein neues Sportthema im Mittelpunkt – begleitet von einem User-Voting.

In der dritten Folge geht es um die Formel 1 – zwischen Mythos, Dauer-Dominanz und Netflix-Hype. Viele Rennen wirken langweilig, gleichzeitig boomt die Serie Drive to Survive und zieht neue Fans an. Aber: Ist das noch Sport oder längst Entertainment?

Darüber diskutieren Daniela Kulovits von LAOLA1 und HEUTE-Redakteur Klaus Pfeiffer – moderiert von Patrick Gstettner.

Transkript anzeigen

00:00:01: Früher war die Formel I purer Motorsport, heute

00:00:03: ist sie

00:00:04: oftmals eine Hochglansshow.

00:00:06: Viele Rennen liefern wenig Überraschungen, dafür boomt der Netflix-Hype um Drive to Survive.

00:00:11: Geht es ja noch um Sport oder ist die Formel I längst nur noch ein Serienprodukt?

00:00:15: Diese Frage versuche ich zu beantworten mit Klaus Pfeiffer von der Heute und mit Daniela Kulowitz aus der Lola Eins Redaktion.

00:00:22: Schön, dass ihr da seid.

00:00:24: Servus.

00:00:24: Wie

00:00:25: seht ihr das Ganze?

00:00:26: Habt ihr Drive to Survive selber eigentlich auch gesehen?

00:00:30: Ja, ich muss sagen, ich bin auf den Hype aufgesprungen am Anfang, aber mittlerweile auch schon wieder ausgestiegen.

00:00:38: Gerade für Leute, die die Formel I schon länger verfolgen, sind dann die Darstellungen von Drive to Survive, glaube ich.

00:00:48: Ja, nicht immer so greifbar beziehungsweise.

00:00:51: Ja, man kann sich nicht so gut damit identifizieren.

00:00:56: Man hat halt das Gefühl, Netflix inszeniert dann doch das eine oder andere Drama oder Rivalität oder schneidet irgendwie böse Wichte dort, wo vielleicht gar keine sein.

00:01:09: Also ich glaube, so geht es einigen, dass man sich dann doch nicht so damit identifizieren kann.

00:01:16: Ja, also ich habe die Serie auch gesehen.

00:01:18: Ich finde sie teilweise auch überspitzt, aber ich glaube, das ist auch der Job von ihnen, weil sie müssen ja mit Interesse wecken.

00:01:25: Das ist ihnen auch gelungen.

00:01:26: Man hat, glaube ich, die Formulanz breiter gemacht, einen größeren Publikum zugänglich gemacht.

00:01:32: Ich glaube, auch viele Frauen haben sich dafür interessiert.

00:01:35: Auch jüngeres Publikum, die die sogenannte alte Formulanz nicht gekannt haben und von dem her ist es ja eine positive Erscheinung.

00:01:44: Und wenn so die Frage ist, ist es noch Sport.

00:01:46: Also für mich ist es schon noch Sport, weil die Formulanzfahrer schon sportliche Höchstleistungen bringen, auch im mentalen Bereich.

00:01:55: Auch diese Teamchefstrategien.

00:01:57: Also das ist schon ein großer Sport.

00:02:01: Ja, ich glaube, was Netflix schon geschafft hat, eben wie du gesagt hast.

00:02:08: dem Sport oder den vom Leinz-Zirkus ein breiteren Publikum zu öffnen, gerade in den USA, sind ja die Zuschauerzahlen mega in die Höhe geschnellt.

00:02:18: Ich glaube schon auch, dass in erster Linie interessierte das jüngere Publikum schon für die Charaktere an sich, für die, ja, keine Ahnung, wo Fliegt Louis Hamilton zwischen den Rennen hin und her, auf welcher Fashion Week ist er wieder oder wo ist er im Urlaub.

00:02:37: Aber ich glaube schon, dass es teilweise dann vielleicht auch dem einen oder anderen, der über Netflix in die Formel eins rein gerutscht ist, sich dann vielleicht auch für das sportliche zu interessieren anfängt, also wie du sagst, Strategien oder auch das technische, wie es so ein Formel I Motor aufgebaut ist, wie funktioniert der Formel I Auto.

00:03:00: Das würde ich nicht ganz ausschließen.

00:03:02: von dem her.

00:03:04: Ich glaube, kann man schon als neutraler Sicht sagen, dass es Weil du eingangs die Frage gestellt hast, Fluch oder Segen?

00:03:12: All in all, kann man schon sagen, dass es ein eher Segen für die Formel I ist.

00:03:16: Ja, das denke ich morgens.

00:03:17: Es gibt jetzt sieben Staffeln von dieser Serie.

00:03:20: Seit Jahrzehnten hat sie auch der Formel I geholfen, dass sie zu einer globalen Marke wird.

00:03:27: Noch mal um zurückzukommen.

00:03:28: Es hat vielleicht auch ein bisschen Authentzität gekostet.

00:03:33: Tom Lansgrüßen wie Max Verstappen oder auch ein Sebastian Vettel auch einmal durchklingen haben lassen, dass sie kein so großer Fan von diesen geskripteten Szenen sind.

00:03:42: Kann ich auch erinnern, es gibt so Szenen, die passen überhaupt nicht zusammen, die sind gar nicht im selben Moment passiert.

00:03:47: Es wird einfach so zusammengeschnitten, um mehr Drama zu erzeugen.

00:03:50: Macht das irgendwie dann auch so die Glaubwürdigkeit, nicht auch ein bisschen kaputt?

00:03:54: Ich glaube, ich kann nicht so, weil das ist ja nur ein Film.

00:03:57: Es ist eine Serie.

00:03:58: Und wenn man den Formel I Film gesehen hat, wo Brett Bitt mitspielt, da sieht man ja, wie die ganze Formel I so heruntergebrochen wird, auf eineinhalb Stunden, wo du die ganzen Geschäste drinnen hast.

00:04:09: Deswegen glaube ich nicht, dass das irgendwie die Authentität kaputt macht, weil sie mein Film ist und der echte Sport.

00:04:15: findet halt auf der Rennstrecke statt und da hast du diese Charaktere, wie du sie früher gehabt hast, die hast du meiner Meinung nach heute auch, weil Max weiß daten, du ist Hemelden, was die im Jahr-Zwei-Zwei-Zwei-Zwei-Zwei-Zwanzig gemacht haben mit dem WM-Kampf, der bis zum letzten Rennen, bis zur letzten Runde, also hochdramatisch war.

00:04:32: Also das war fast nichts zu überbieten in diesem Sport, ja.

00:04:37: Andererseits, ich habe irgendwie so dieses Zitat von Helmut Marco im Kopf, das hat mit der Realität nichts zu tun, was man auf Netflix sieht.

00:04:44: Also ich glaube, Gerade wenn man in dieser ganzen Formel I Bubble drin ist, so wie Helmut Marco derzeit gefühlt und natürlich auch irgendwie dabei ist und heute vor allem auch den Blick hinter die Kulissen kennt, dann ist das, glaube ich, schon einmal was anderes.

00:04:59: Den Blick, den wir als Formel I Fans oder als Formel I Auskenner, die sich vielleicht noch ein bisschen berufsbedingt, ein bisschen mehr damit beschäftigen, den wir vielleicht gar nicht einmal haben, für dener ist wahrscheinlich die Schere noch ein bisschen breiter zwischen der Realität und dem, was da... dann in einer Folge auf Netflix zu Hause kommt.

00:05:19: Ich frage mich immer wie, wo würde die Formel eins heute stehen, wenn es Netflix nicht gegeben hätte mit dieser Idee, lass uns eine Serie rund um diesen ganzen Formel eins Zirkus zu machen.

00:05:28: Glaubt ihr, dass da der Anhang oder beziehungsweise das Formel eins Publikum überhaupt in so einer großen Schade noch vorhanden wäre?

00:05:36: Denn ich muss auch ganz ehrlich sagen, aus meiner Sicht, diese Sonne als ein Luis Hamilton, jeder ist so eigentlich ungefähr der Champion geworden ist oder auch an Max Verstappen, das hat man nichts mehr geben.

00:05:50: Also so die Rennen an sich waren langartig.

00:05:53: Ja, wobei man sagen muss, diese Zyklen gibt es in der Formel I, das hat es immer schon gegeben, gibt es auch in anderen Sportdaten.

00:06:00: Du hast Serienmeister im Skifahren, du hast Serien-Weltkapsieger.

00:06:05: Das Schöne am Sport ist ja, dass es dann darum geht, aufzuholen, dort hinzukommen und besser zu werden.

00:06:11: Und das hast du ja auch in der Formel I gesehen.

00:06:13: Eine Jahre lang hat Ferrari dominiert nachher, was Mercedes, vorher war es Red Bull, dann war es nachher wieder Red Bull, jetzt ist McLaren an der Reihe.

00:06:21: Also das macht diesen Sport, glaube ich, auch diesen Reiz.

00:06:24: Und das ist eben kein neues Phänomen, sondern das hat es immer schon gegeben.

00:06:30: Die Saison mit Miklian ist ein bisschen Ausnahme, weil die doch jetzt so ein bisschen vom Mittelständler aufgerückt sein, aber gerade die letzten paar Jahre.

00:06:39: Dann gibt es halt auch diese drei, vier Teams, die sich immer untereinander ausmachen.

00:06:46: Und das ist halt das Problem, die finanzielle Überlegenheit.

00:06:51: Im Klammer ist gleich technische Überlegenheit.

00:06:55: Und das hat jetzt auch dieser Cost-Gab, der da eingeführt worden ist, nicht wirklich irgendwie verhindern können, weil, wenn es da größeres Gesamtbudget hast, dann bis heute am Ende unterm Sprich dann auch als Erstes über der Ziellinie.

00:07:11: Ist für euch dennoch jetzt die Formel eins mehr ein Event als ein Rennen?

00:07:19: Wenn ich jetzt Blick gebe, zum Beispiel nach Amerika oder auch nach Saudi-Arabien.

00:07:24: Ich glaube, man muss ein bisschen differenzieren, wenn man Rennen vergibt, immer ein bisschen oder wenn man Rennkalender plant, immer ein bisschen im Hinterkopf haben.

00:07:31: Was tagt denn ein Leid?

00:07:32: Was kann man gut vermarkten?

00:07:34: Die Formel I ist ein Milliarden-Geschäft.

00:07:38: Und am Ende geht es ja darum, auch immer die Fans anzusprechen.

00:07:43: und klar, weil dieser US-Boom jetzt da.

00:07:47: hat es rechtfertigt das ganze Jahr, wenn man die Zuschauerzahlen betrachtet.

00:07:54: Es muss schon ein Event sein, glaube ich, weil es egal auf welcher Rennstrecke du bist, wenn du alles fein richtig fühlst für das Ticket, so was, was ja mittlerweile der Fall ist, dann wirst du auch ein bisschen mehr erleben als vielleicht nur diese zwanzig Autos, die im Kreis fahren.

00:08:15: Es ist dann halt schon was anderes, wie Rennen in Las Vegas zum Beispiel inszeniert werden, als wie es in der Steuermarkt passiert.

00:08:24: Aber ich würde jetzt nicht sagen, es ist nur mehr Event, aber ich glaube, das kann man generell auf viele Sportarten umlegen oder auf die ganze Sportwelt.

00:08:34: Du musst

00:08:35: heutzutage schon den Fans oder den Zuschauern mehr bieten, als das reine sportliche Ereignis an sich.

00:08:42: Ja,

00:08:42: absolut.

00:08:43: Und dass es ein Event ist, das war auch immer schon so.

00:08:45: Man sieht sich auch in Spielberg, die Leute reisen am Mittwoch, Donnerstag an, campieren dort und feiern ihre Feste, ihre Privaten, aber auch die Konzerte, die im Umfeld sind.

00:08:55: Und dann gewolle ich vor einigem Rennen an.

00:08:58: Und dann fährt man glücklich nach Hause am Sonntag.

00:09:01: Und ich glaube gerade aus Österreich, dass ich dieses Jahr besonders sparen werde, weil das ist so eine globale Sportart.

00:09:07: Aber trotzdem hast du heimische Protagonisten ganz oben an der Spitze.

00:09:10: Du hast ein heimisches Team, das ist um die Weltmeisterschaft fährt.

00:09:13: Du hast mit dem Toto Wolf einen Mercedes bei einem spitzen Team sitzen.

00:09:17: Du hast den Alex Wurz drinnen, der quasi Chef der Fahrervereinigung ist.

00:09:21: Also das ist schön, dass Österreich da so mitmischt.

00:09:28: ändern, um auch spannend zu bleiben?

00:09:30: Generell, man sieht das halt durch diese Netflix-Serie, ist ein neues Publikum dazugekommen.

00:09:36: Auf der anderen Seite ist ein altes Publikum ein älteres verloren gegangen, weil aus ihrer Sicht diese Formel I heute zu hochtechnologisiert ist.

00:09:45: Das heißt, es ist schon mehr das Material im Vordergrund nicht mehr so der Mensch, wo man sagt, früher ist es wirklich noch auf den Piloten angekommen, der das Auto schnell gemacht hat.

00:09:55: Heute sind es die Teamchefs oder die Ingenieure, die schnell machen.

00:10:00: Dieser typische Formel-Einsound ist verloren gegangen.

00:10:04: Wenn du früher, wenn früher Formel-Einsauto bei dir vor Bike fahren ist, dann haben wir die Ohrenwindhahn und du hast den Windzug gespürt.

00:10:11: Es waren richtig fast wie Züge.

00:10:14: Heute hast du den Armour-Power-Drains eigentlich nur mehr bei einer Red Bull-Marke.

00:10:18: Also das ist ein bisschen verloren gegangen, da kann man vielleicht wieder ein bisschen... zurückkommen, dass man diesen Sport wieder ein bisschen erdiger macht.

00:10:26: Aber ich finde gerade am Ende bei den wirklich spannenden Rennen dann entscheidet doch der Faktor Mensch noch immer, weil es sind die Fahrer, die Fehler machen, es sind die Teams, die Fehler machen in der Strategie bei den Boxenstops.

00:10:40: Also das finde ich schon... Den Faktor finde ich schon, dass er noch immer da ist.

00:10:47: Natürlich vielleicht nicht so ausgeprägt wie früher.

00:10:50: Aber was ich irgendwie finde, der Sport hat sich in den letzten Jahren irgendwie selbst schlecht gemacht.

00:10:57: Ich habe da vor allem diverse Rennen im Hinterkopf, wo fünf Stunden das Rennen eigentlich schon aus war und wir noch immer nicht wussten, wer jetzt der Sieger ist, weil sie dieses Jahr jetzt noch über die und die Strafe beraten und wir schauen sie das wieder noch sieben Mal an und entscheiden dann.

00:11:14: wer gewonnen hat, das interessiert doch niemanden.

00:11:17: Ich will wissen wer gewonnen hat, wenn die... Karrierte Flagge geschwenkt wird und nicht fünf Stunden später.

00:11:25: Also ich glaub, da hat sich der Sport generell oder die Formline generell in den letzten Jahren nicht viel gefallen damit getan.

00:11:32: Und vielleicht wär du auch gesagt, dass da was hingehen.

00:11:35: Ich find, das Qualifying-Format, wie es jetzt ist, find ich okay.

00:11:38: Ich find auch die Sprint-Rennen okay.

00:11:40: Das sind jetzt nicht oft die dramatischsten Rennen.

00:11:45: Aber ich würde schon vielleicht und da werden wir wieder dann bei Netflix TV.

00:11:51: Ich würde den klassischen Grand Prix vielleicht schon ein bisschen am Facelift unterziehen, weil seien wir es ist ehrlich, wer, wir haben vorher ein bisschen darüber geredet, wer schaut sich Arenen wirklich vom Staat bis zum Ziel durchgehend konzentriert an und macht nicht nebenbei noch zwei andere Sachen und sei es ein wohl verdientes Schläfchen.

00:12:11: Also ich glaube, da kann man gerade, wo es die Länge der Arenen angeht, auf jeden Fall für die Zukunft ein bisschen was ändern.

00:12:19: Ja, da gebe ich dir recht, diese Unklarheiten, oft mit dem Regle im Auge, hat jetzt wirklich gewonnen und auch wieder Einspruch eingelegt und dann wird beraten.

00:12:28: Aber es stimmt auch, man hat sich auch früher einen Rennen nicht immer vom Anfang bis zum Schluss angeschaut, ältere Zuschauer, wenn sie vielleicht nur rinnern, der Heinz Brüller, der AF Kommentator, du hast ja zu Mittag den Schnitzel gegessen und dann ist der Fernseher eingeschaltet worden und das hat das Rennen begonnen und du schaust ja den Start an und dann hast du eine halbe Stunde... einen Schläfchen gemacht und dann quasi zum Schluss bist du wieder aufgewacht und hast dann die Ziele einfach gesehen.

00:12:53: Da könnte uns vielleicht der Birne Ekelsten heute noch was erzählen, wie ihm die Formel I gefällt.

00:12:58: Das ist ein ganz interessantes, jetzt ist er jetzt schon seit dem Zeitpunkt neunzeig Jahre alt geworden und hat jetzt ein Interview gegeben und hat gesagt, in seinem Leben hat er nur vier echte Freunde und dabei sind sie auch Österreicher.

00:13:09: Das heißt auch wieder, wie wichtig Österreich für dieser Sportart ist.

00:13:14: Jochen Rindt und Nicke Lauder.

00:13:18: Ich habe auch in meinem Freundeskreis viele Leute, die vom Lines ja schon noch verfolgen, die schauen sich aber den Start an und wenn nach den ersten, zweitere Runden nichts passiert, dann ist das Rennen für sie auch wieder gelaufen worden, weil keine Action oder irgendwie dabei war, finde ich irgendwie auch, ja.

00:13:34: Diese Überlegung hat sie ja auch schon gegeben in letzter Zeit.

00:13:38: Wie kann man es attraktiver machen?

00:13:39: Da ist man glaube ich auch auf die Idee gekommen, soll immer Wasser reinspritzen, auf die Strecke.

00:13:44: Aber ob das im Sinne der Sports ist, glaube ich nicht.

00:13:47: Natürlich hast du immer die dramatischen Szenen, wenn Regen kommt und dann mischt sich das Klaus-Mau durch, aber man sollte den Sport zu lassen,

00:13:55: wie er ist.

00:13:55: Ja, ich glaube am wichtigsten wäre weiterhin, und das ist das, was wir seit zwanzig oder dreißig Jahren glaube reden, dass wir heute die Kräfteverhältnisse ein bisschen angleichen, dass du einfach mehr Teams, mehr Autos hast, die da um den Sieg mitkämpfen können.

00:14:10: Zum Abschluss haben wir natürlich auch noch unsere User gefragt, wie Sie denn die ganze Sache einordnen, ob die Formel I wirklich nur ein Netflix-Produkt ist.

00:14:19: Was denkt Sie?

00:14:19: Wie haben Sie entschieden?

00:14:20: Ich

00:14:22: glaube eher ja.

00:14:24: Ja, glaube ich auch.

00:14:24: Nein, es war sogar neun.

00:14:26: Sechszehn Prozent davon sind davon nicht überzeugt.

00:14:29: Neun und dreißig Prozent der Gegenden sagen ja.

00:14:31: Die Form Lines ist bloß noch ein Netflix Produkt.

00:14:35: In diesem Sinne danke ich euch vielmals für diese Diskussion.

00:14:39: Wünsche euch noch einen schönen Tag und euch ebenso bis zum nächsten Mal.

00:14:42: Servus.

00:14:43: Danke Servus.

00:14:43: Ciao.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.